Förderanlagen - Stetigförderer:

Maschinen, Geräte und Vorrichtungen zum Hand- haben und Fördern von Gütern.

BALIK - Förderanlagen sind im Einsatz in der :


Lebensmittelindustrie, Getränkeindustrie, Futtermittelindustrie,
Chemie- Industrie, - Kosmetik - Pharma - Industrie,
Schokoladenfabrik,- Molkerei - Käserei, - Fleischwarenindustrie

Fördergut - Übersicht :
Flaschen, Dosen, Schachteln, Pakete, Tabletts, Behälter, Kanister, Paletten, Fässer,
Säcke, Kartonagen, Bierkisten, Stapelcontainer
Pulver, Getreide, Mehl, Sand, Kies,
Brot, Gebäck , Kuchen, Keks, Schokoladen, Waffelbruch, Fleisch

Stetigförderer:

Stetigförderer liegen in vielfältigen Bauformen für Schütt- oder Stückguttransport vor. Der Förderweg kann geradlinig oder eben bzw. räumlich gekrümmt verlaufen. Dabei wird das Fördergut in waagerechter, geneigter oder senkrechter Richtung bewegt. 
Die ortsfeste Anordnung überwiegt; ortsveränderliche Ausführungen sind ebenfalls möglich und vergrößern das Einsatzgebiet.
Die besonderen Vorteile der Stetigförderer liegen in dem geringen Energiebedarf durch ein günstiges Verhältnis zwischen Nutz- und Totlast und den Dauerbetrieb der Anlage, in dem geringen Bedienungsaufwand und in der großen Betriebssicherheit. Sie ergeben niedrige Betriebskosten und hohe Wirtschaftlichkeit. Diese Vorzüge kommen besonders dann zur vollen Auswirkung, wenn der Fördervorgang harmonisch in die Gesamttechnologie eines Betriebs einbezogen wird. Oft besteht die Möglichkeit, geeignete Arbeitsoperationen, wie Wiegen, Mischen, Trocknen, Veredeln, Spritzen usw., während des Transports auszuführen. Je stärker die Fertigungsprozesse mechanisiert und automatisiert werden, um so mehr verschmelzen die in der klassischen Definition getrennten Haupt- und Hilfsprozesse zu einer komplexen technologischen und wirtschaftlichen Einheit.
Wenn die fließende Aufgabe und Abnahme des Förderguts im Rahmen des Fertigungsprozesses nicht zu erreichen sind, müssen Speicher eingeschaltet werden (Bunker, Bereitstellungslager usw.), um unstetige Anlieferung und stetige Aufgabe
bzw. stetige Abgabe und unstetige Entnahme zu verbinden.

BALIK - liefert massgeschneiderte FÖRDERTECHNIK
Einteilung der Stetigförderer:

Schwerkraftförderer, z. B. Rutschen, Rollenbahnen, mechanische Stetigförderer mit Zugmittel, z. B. Bandförderer, Dosenförderer, Kettenförderer, Strömungsförderer, z. B. pneumatische Förderer.

Schwerkraftförderer verwenden die Schwerkraft als Antriebskraft, sie eignen sich daher nur für nach unten geneigte Förderwege. 
Die große Gruppe der mechanischen Stetigförderer arbeitet überwiegend mit elektro-mechanischen Antrieben. 
Bei den Förderern mit Zugmittel bewegen sich Trag- und Zugmittel mit dem Fördergut auf dem gemeinsamen Förderweg, bei mechanischen Förderern ohne Zugmittel stimmen die Bewegungen des Fördermittels und des Förderguts nicht überein. Die Strömungsförderer  nutzen die Energie eines strömenden gasförmigen oder flüssigen Trägerstoffs zum Transport des Förderguts in Rohrleitungen oder Rinnen aus.

Richtlinien für die Auswahl
Die große Zahl der vorhandenen Bauformen lässt meist mehrere Stetigförderer für die gleiche Aufgabe geeignet erscheinen. Die Auswahl sollte daher erst nach Prüfung und vergleichender Beurteilung der wichtigsten, die Eignung kennzeichnenden Faktoren erfolgen.

Fördergut

Art und Eigenschaften des Förderguts bestimmen den Typ des vorteilhaft zu verwendenden Stetigförderers vorrangig. Dabei ist außer den Grundeigenschaften (Masse, Dichte, Form, Abmessungen usw.) die Gesamtheit der den Fördervorgang
beeinflussenden Nebenerscheinungen, z. B. Feuchtigkeit, Temperatur, Empfindlichkeit, zu beachten.

Fördermenge

Die Stetigförderer weisen unterschiedliche Förderquerschnitte bzw. bezogene Fördermassen und Fördergeschwindigkeiten auf. Dies ergibt große Unterschiede in den mit vertretbarem wirtschaftlichem Aufwand erreichbaren Fördermengen.

Förderweg

Die Stetigförderer verbinden eine oder mehrere Aufgabestellen mit einer oder mehreren Abgabestellen. Bestimmte Bauarten erlauben nur die geradlinige Verbindung  von Be- und Entladestelle, andere Ausführungsformen gestatten eine Richtungsänderung  des Fördergutstroms. Auch die Länge des erreichbaren Förderwegs und der zu überwindende Höhenunterschied sind bei den einzelnen Bauarten unterschiedlich. Übergabestellen zwischen mehreren Teilstrecken eines Förderers sind Störungsquellen und führen leicht zu einer meist unerwünschten Beschädigung des Förderguts;
ihre Anzahl wird daher möglichst eingeschränkt.

Be- und Entladung

Manche Stetigförderer können das Fördergut selbsttätig aufnehmen bzw. abgeben, andere verlangen eine Auf- und Abgabe durch besondere Vorrichtungen. Die dafür betrieblich zu schaffenden Voraussetzungen und Einrichtungen müssen genau geprüft werden, um Fehlplanungen auszuschalten.

Schwerkraftförderer:

Für einfache Förderaufgaben kann auf einen Antrieb verzichtet werden, wenn der Förderweg sich ausreichend nach unten neigt. Das Fördergut gleitet oder rollt auf einer Unterstützungskonstruktion, sein Reibungswiderstand wird von der Schwerkraft überwunden.
Schwerkraftförderer erweisen sich in Aufbau und Bedienung als sehr anspruchslos. Besonders beliebt sind sie als Verbindungsglieder zwischen angetriebenen Förderern in kompletten Förderanlagen, als Beschickungseinrichtungen an Maschinen und in Lagern sowie als Fördermittel für die steile oder senkrechte Abwärtsförderung.

 

Rollenbahnen:

Rollenbahnen sind Schwerkraftförderer mit in gleichen Abständen längs der Förderstrecke gelagerten Rollen als Tragmittel. Sie eignen sich nur zur Förderung von Stückgütern oder Behältern mit ebenen Auflageflächen. Der Rollenabstand muss stets etwas kleiner als die halbe Länge der Auflagefläche des Förderguts sein er liegt zwischen 60 und 600 mm.

Rollgänge:

Der Rollgang ist ein mechanisch angetriebener Rollenförderer. Im Gegensatz zu den schwerkraftgetriebenen Rollenbahnen kann er waagerechte oder leicht ansteigende Förderwege überwinden. Er wird ferner überall dort eingesetzt, wo schwere Lasten zu fördern oder vorgeschriebene Geschwindigkeiten einzuhalten sind. Leichte Rollgänge erhalten Gruppenantriebe, bei denen das Drehmoment durch Ketten- oder Riementriebe, auf die Einzelrollen übertragen wird.

Schneckenförderer:

Das Fördergut wird in einem zumindest an der Unterseite zylinderförmigen Trog durch die rotierende Bewegung eines Schneckenkörpers mit großer Steigung bewegt; es kann an beliebiger Stelle auf- und abgegeben werden.
Geeignet sind Schneckenförderer für Schüttgüter kleiner oder mittlerer Korngröße, auch im feuchten oder pastösen Zustand. Die Schwerkraft und die Reibung an den Trogwänden begrenzen die durch Reibung zwischen Fördergut und Schnecke erzeugte Mitnahmen des Förderguts in Umfangsrichtung; dadurch ergibt sich eine Bewegung in Axialrichtung der Schnecke. Die großen Reibungskräfte aus der Relativbewegung zwischen Schnecke bzw. Trogwand und Fördergut verursachen jedoch hohen Abrieb und starke Zerkleinerung des Gutes. Formempfindliche oder stark schleißende Fördergüter sind daher für den Schneckenförderer nicht geeignet. Die genannten Reibungskräfte bedingen auch den im Verhältnis zu anderen Steigförderern sehr hohen Energieverbrauch.
Nach der Form sind zu unterscheiden: Voll-, Band- und Segmentschnecken. Die überwiegend benutzte Vollschnecke kann ein- oder mehrgängig ausgeführt werden. Bandschnecken sind zur Förderung von gummiartigen, zähflüssigen Materialien bestimmt; Segmentschnecken erzeugen bei den Fördergütern einen zusätzlichen Mischeffekt.

Horizontal - Förderschnecke
Einsatzgebiete: Fördern, Austragen, Dosieren, Mischen, Kühlen, Entwässern

Ausführungsvarianten:

Rohrschnecke
Trogschnecke mit Deckel oder Stabstahlabdeckung
Doppelschnecken
Kochschnecke mit Doppelmantel
Antrieb regelbar

 

Standard Baugrößen
Schneckenrohr Durchmesser 160 220 300 350 450
max. Länge mm 4000 6000 8000 8000 8000
max. Förderleistung m³/h
bei waagrechter Förderung
normaler Schüttgüter
5 15 40 70 120
Werkstoffe: 
                     St. 37-2
                     Edelstahl  1.4301
                     Edelstahl  1.4571
                     Edelstahl  1.4335

 

Steigschnecke

Ausführungsvarianten:      Rohrschnecke
                                           Trogschnecke mit Deckel oder Stabstahlabdeckung
                                           Doppelschnecken
                                           Steigungswinkel max. 70 Grad

Rohr oder Trog - Sammelschnecke
Rohr oder Trog - Verteilschnecke
Ausführungsvarianten: Auslassöffnungen mit Verschlussschieber
Für die Dimensionierung der Förderschnecke bitten wir um folgende Angaben:
  • Schüttgutdichte des Fördergutes                               kg/m³
  • Fördermenge                                                               kg/Stunde
  • Vollschnecke          
    Bandschnecke
    Segmentschnecke
  • Förderweg:
      horizontal
      ansteigend im Winkel  Alpha  von  =            grad


Fördergut - Beschreibung:

     leicht fließende Güter z.B. Getreide
                                                  Steinsalz
                                                  gewölbtes Fleisch

     stückige Güter / körnige Stoff - Korngröße                             mm

     schwer fließende Stoffe

     stark schleißende Stoffe z.B. Asche
                                                       Zement
                                                       Sand
                                                       Kies

 

Kettenförderer:

In Kettenförderern laufen eine oder mehrere angetriebene Ketten als Zugmittel um.
Nach der Art der Mitnahme des Förderguts kann man unterscheiden:
a) Kettenförderer mit auf einer feststehenden Unterlage geschobenem oder gezogenem Fördergut 
    (Kratzer-, Stegketten-, Trogketten-, Schleppkettenförderer),
b) Kettenförderer mit von der Kette getragenem Fördergut 
    (Becherwerke, Gliederband-, Schaukel- und Kreisförderer).

Scharnierband- und Förderketten Transportanlagen :

Liefermöglichkeiten:

Einfach - Doppel - geradgängig oder kurvengängige Scharnierbandketten Anlagen
Kunststoff oder Edelstahlketten
Maschinengehäuse aus Edelstahl Werkstoff 1. 4301
Diese Förderanlagen werden nach Kundenwunsch gefertigt.

Trogkettenförderer:

Beim Trogkettenförderer liegen Ketten und Mitnehmer im Fördergut. Den Förderquerschnitt umgibt jedoch ein allseitig geschlossener Trog. Durch geeignete Ausbildung der Mitnehmer und des Troges ist eine horizontale, schräge oder vertikale Förderung möglich.

Stahlbandförderer:

Der Stahlbandförderer hat ein endloses Stahlband aus unlegiertem oder legiertem, rostfreiem Stahl als Trag- und Zugmittel. Abgestützt ist das Band auf Gleitbahnen oder auf geraden Tragrollen.

Der Einsatz eines Stahlbandförderers ist immer dann gegeben, wenn die besonderen chemischen oder hygienischen Ansprüche des Förderguts von einem Gurtbandförderer nicht erfüllt werden, z.B. in der Lebensmittelindustrie. Die glatte Oberfläche erlaubt die Förderung extrem zäher und klebriger Güter und deren zuverlässige Abnahme durch Abstreicher.

Gurtbandförderer:

BALIK - Gurtbandförderer sind im Einsatz in der

Lebensmittelindustrie,  Futtermittelindustrie
Chemie- Industrie, - Kosmetik - Pharma - Industrie,
Schokoladenfabrik,- Molkerei - Käserei, - Fleischwarenindustrie
Agrarwirtschaft , Abfallwirtschaft , Umweltschutz , ..............

 

Ausführungsmöglichkeiten :

Tragprofil : Normalstahl - lackiert
                   Edelstahl Wkst 1. 4301
Gurtvarianten :
Gleitgurt
                         Tragrollengurt
Gurtbreiten :
200 - 1400 mm
Innengurtreiniger :
Pflugscharabstreifer
Baulängen :
0,5 - 30 m
Antriebsvariante :
Aufsteckgetriebemotor ( Balik - Standart )
                             Trommelmotor

Unsere Spezialität :
Kundenspezifische Auslegung der Förderanlagen unter Berücksichtigung
von Serienbauteilen und des Einsatzfalles .

Inkjet - Beschriftungsanlage mit Transporteur und Rundstautisch

Biochemie - Dosierschnecke - teflonbeschichtet

Sackaufgabestation mit Rohrdosierschnecke

Niro-Förderbänder

Förderband

Verschrauberanlage mit Kunststoff-Kettengliederband

Transportcontainer (Prospektblatt im PDF-Format)

Bunkercontainer (zu Spezialseite)